Bereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter kommt es sehr darauf an, welche Erfahrungen Kinder mit ihren ersten Gesprächen machen:
Wichtig ist, dass die Kinder in ihrem Sprachbemühen positiv bestärkt werden und so die Sprachentwicklung gefördert wird. Der folgenden Auflistung entnehmen Sie die wichtigsten Regeln für Gespräche mit Kindern.
Mit 3 Jahren ist das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung so weit fortgeschritten, dass es sich nun als eigenständige Person erlebt und Ich-Sätze formulieren kann. Jetzt ist auch das Wissensbedürfnis des Kindes kaum mehr zu bremsen. Die Warum-Frage-Zeit beginnt und stellt für Sie oft eine Nervenprobe dar. Vor allem dann, wenn Sie wenig Zeit haben oder Ihnen keine Antworten mehr einfallen. Gründe für die Warum-Fragen der Kinder sind:
Jetzt, wenn die Kinder die Sprache schon so gut beherrschen, wollen sie sie auch nutzen, um
Um diesem Bedürfnis der Kinder entgegenzukommen, richten Sie in Ihrem Kindergartenalltag regelmäßige Gesprächsrunden ein. Möglichkeiten hierfür gibt es viele:
In diesen Gesprächsrunden können die Kinder von sich und ihren Erlebnissen berichten und / oder es werden Themen besprochen, die für die Gruppe wichtig sind, z. B. wie am Projekt weitergearbeitet werden soll. Wichtig ist, dass diese Gesprächsrunden regelmäßig stattfinden, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit und mit den gleichen Regeln für den Gesprächsverlauf. Zu den Regeln gehört,
Spielend und mit Spaß Deutsch lernen – das wünschen Sie sich sicher mit ihren Schulkindern gemeinsam. Machen Sie doch ein Silbenspiel daraus! Und zwar ein eigenes, von der Herstellung bis zu den Spielregeln. Der Vorteil: Sie...
So gestalten Sie ein Silbenspiel für Schulkinder
Immer wenn die Kinder mit Ihnen (oder auch mit anderen Personen) sprechen, fungieren Sie als Sprachvorbild. Machen Sie sich daher immer wieder bewusst, wie wichtig Ihr Sprachverhalten vor und mit den Kindern ist. So können Sie...
So können Sie ein gutes Sprachvorbild für die Kita-Kinder sein
Sie fördern Kinder täglich in vielen Bildungsbereichen. Gerade die Sprachförderung gehört sicherlich in der Kita zu einer ganz wesentlichen Aufgabe. Um Sprache zu fördern können Sie aber nicht nur auf spezielle Übungen oder...
Mehr erfahren