Bereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter kommt es sehr darauf an, welche Erfahrungen Kinder mit ihren ersten Gesprächen machen:
Wichtig ist, dass die Kinder in ihrem Sprachbemühen positiv bestärkt werden und so die Sprachentwicklung gefördert wird. Der folgenden Auflistung entnehmen Sie die wichtigsten Regeln für Gespräche mit Kindern.
Mit 3 Jahren ist das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung so weit fortgeschritten, dass es sich nun als eigenständige Person erlebt und Ich-Sätze formulieren kann. Jetzt ist auch das Wissensbedürfnis des Kindes kaum mehr zu bremsen. Die Warum-Frage-Zeit beginnt und stellt für Sie oft eine Nervenprobe dar. Vor allem dann, wenn Sie wenig Zeit haben oder Ihnen keine Antworten mehr einfallen. Gründe für die Warum-Fragen der Kinder sind:
Jetzt, wenn die Kinder die Sprache schon so gut beherrschen, wollen sie sie auch nutzen, um
Um diesem Bedürfnis der Kinder entgegenzukommen, richten Sie in Ihrem Kindergartenalltag regelmäßige Gesprächsrunden ein. Möglichkeiten hierfür gibt es viele:
In diesen Gesprächsrunden können die Kinder von sich und ihren Erlebnissen berichten und / oder es werden Themen besprochen, die für die Gruppe wichtig sind, z. B. wie am Projekt weitergearbeitet werden soll. Wichtig ist, dass diese Gesprächsrunden regelmäßig stattfinden, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit und mit den gleichen Regeln für den Gesprächsverlauf. Zu den Regeln gehört,
Praxistipp: Um die Redezeit, die jedem Einzelnen zur Verfügung steht, einzugrenzen, bauen Sie mit den Kindern eine Sanduhr. So können Sie mit den Kindern die Redezeit bestimmen. Jedes Kind und auch Sie dürfen so lange sprechen, bis der Sand einmal durchgelaufen ist. Sie können auch 2 Uhren bauen. Eine für Kinder, die heute viel zu erzählen haben, und die andere für Kinder, die nicht so viel erzählen wollen.
Unsere AWO Kita-Einrichtung ist schwerpunktmäßig auf 0- bis 3-Jährige ausgerichtet, und für uns ist „Kinder unter Drei“ die perfekte Unterstützung: Obwohl wir seit über 30 Jahren mit Kindern unter 3 arbeiten, sind wir dankbar für all die neuen Anregungen und die praxisorientierten Angebote aus „Kinder unter Drei“. Gerade im Bereich Entwicklungspsychologie hat sich so viel getan, dass es wunderbar passt, hier immer topaktuell informiert zu sein. „Kinder unter Drei“ ist eine tolle Sache!
Christel Kamprath, AWO Kita Rotkäppchen, Allstedt
Für „Kinder unter Drei“ habe ich mich entschieden, weil es zu diesem Thema kaum professionelle, verlässliche Literatur gab. Ganz toll finde ich neben den langfristig erprobten Tipps und Liedern für die Kleinsten die entwicklungspsychologischen Beiträge. Unterstützt wird das Ganze durch praxisnahe Hilfe wie z. B. Beobachtungsbögen. Dadurch bin ich auch auf schwierige Elterngespräche optimal vorbereitet. Und zu den relevanten Themen wie beispielsweise Trotz und Sauberkeit bekomme ich immer die neuesten Erkenntnisse geliefert: So kopiere ich dann auch manchmal etwas für unsere Eltern-Infowand. „Kinder unter Drei“ ist für mich eine tolle Unterstützung in meinem Arbeitsalltag!
Sonja Großmann-Bott, Kindergarten unterm Regenbogen, Höfen
Schaffen Sie in Ihrem Morgenkreis eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Kleinkinder wohlfühlen und daher gern zusammenkommen. Denn ein Morgenkreis sollte keine Zwangsveranstaltung sein, sondern ein Angebot, an dem die...
So schaffe Sie eine gemütliche Atmosphäre in der KitaDie folgenden Rätsel können Sie zwischendurch einsetzen. Rätseln und reimen bereitet den Kita-Kindern viel Spaß. Die Vorweihnachtszeit wird für die Kinder kurzweiliger und zugleich wird die phonologische Bewusstheit geübt...
Jetzt Rätsel lesenBildungsbereich: Bewegung/Sprache; Alter: ab 2 Jahren und 6 Monaten Die Bewegungsgeschichte ist eine anspruchsvolle, spielerische Übung. Die Kinder müssen genau hinhören, was Sie sagen, das Gesagte verstehen und direkt in...
So sorgen Sie spielerisch für Bewegung und Sprachförderung in der Krippe.