Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Daher kommt der Sprachförderung in der Kita eine besonders hohe Bedeutung zu. Auf den ersten Blick mag das Thema wenig Anreiz für Spaß geben, doch mit dem folgenden Spiel gelingt‘s und macht garantiert viel Freude.
Sammeln Sie Gegenstände, aus denen man zusammengesetzte Hauptwörter bilden kann. Zum Beispiel einen Vogel und ein kleines Haus, Würfel und Zucker, Fisch und Dose, Bonbon und Papier, Gummi und Bär, Geld und Beutel, Haus und Schuh, Spiel und Karten usw. Diese Gegenstände kommen in den großen Karton. Zudem sammeln Sie auch die Gegenstände, die sich durch die Zusammensetzung der Wörter ergeben, z. B. einen Würfelzucker, ein Bonbonpapier, Geldbeutel. Wenn Sie hiervon keine Gegenstände haben, drucken Sie sich Bilder davon aus. Diese werden im kleineren Karton aufbewahrt.
Versammeln Sie sich nun mit einigen Kindern im Kreis, die Kisten stehen vor einem Tisch. Holen Sie nun 2 Gegenstände, die zusammenpassen, heraus, legen Sie diese auf den Tisch, und sprechen Sie die Wörter schnell hintereinander aus. Danach legen Sie den Gegenstand hin, der das zusammengesetzte Hauptwort darstellt. Die Kinder können dies nun nachsprechen und die Gegenstände auch vertauschen. Manches Mal ergibt sich auch dann ein sinnvolles Wort.
In der nächsten Runde versucht ein Kind, selbst so ein „Paar“ zu finden. Schafft es den Transfer noch nicht, sucht es sich einen Gegenstand aus dem kleinen Karton aus, benennt diesen und sucht die beiden passenden Gegenstände dazu. Das Spiel geht so lange, bis jedes Kind an der Reihe war oder die Kartons leer sind.
In einem nächsten Schritt können die Kinder überlegen, ob sich aus den liegenden Gegenständen neue Wörter bilden lassen. Dabei können natürlich auch Quatschwörter genannt werden wie Fischbonbon oder Bärengeld. Überlegen Sie, wie diese Quatschgegenstände aussehen/schmecken könnten. Das sorgt für Spaß. Aber auch andere Konstellationen, die bisher nicht da lagen, werden so entdeckt, z. B. Spielhaus, Kartenbeutel etc.
Bereits die meisten 3-jährigen Kinder verfügen über einen reichen Wortschatz und können Sätze formulieren. Je älter ein Kind wird, desto mehr wächst auch das Interesse an Gesprächen. In diesem Alter kommt es sehr...
Diese Tipps helfen Ihnen bei Gesprächen mit den Kindern
Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber...
So gestalten Sie mit den Kindern Besuche in eine Bibliothek.
Sprachförderung ohne Worte – bei Kindern mit Migrationshintergrund kann dies der richtige Weg sein. Doch Sprachförderung geschieht nicht ausschließlich verbal. Sie strecken am Morgen den Kindern die Hand zur Begrüßung...
Diese 4 Übungen unterstützen Sie bei der Sprachförderung