Starten Sie Ihr nächstes Ferienprojekt zum Thema „Strom im Alltag der Kinder“


16.05.2018

Strom ist für die Kinder fast allgegenwärtig und selbstverständlich. Dies merken die Kinder erst dann so richtig, wenn sie einen Stromausfall erleben. Plötzlich „geht nichts mehr“. Schnell fällt auf, wie abhängig die Kinder vom Strom sind. Sie stellen ganz schnell fest, wie er Ihren Alltag beherrscht und welche Wichtigkeit er erlangt hat. Dies können Sie den Schulkindern in einem Ferienprojekt spannend und zugleich lehrreich vermitteln. Mit Ihrem „Strom-Projekt“ schaffen Sie zudem Denkanstöße. Wie das geht erfahren Sie hier.

1. Projekttag: Was ist Strom?

Lassen Sie die Kinder im Internet zum Thema „Strom“ recherchieren. Dabei können Sie den Kindern folgende Leitfragen an die Hand geben:

  • Was ist Strom?
  • Wo kommt er her?
  • Wo geht er hin?
  • Wie wird er erzeugt?

Die Kinder schreiben Ihre Ergebnisse auf oder drucken Bilder hierzu aus. Gemeinsam tauschen sich die Kinder über Ihre Ergebnisse aus. Dokumentieren Sie diese mithilfe von Plakaten.

2. Projekttag: Was braucht Strom?

Dazu finden sich die Kinder in Gruppen zu je 2–5 Kindern zusammen. Die Gruppen teilen sich auf verschiedene Räume auf. Jede Gruppe hat die Aufgabe, in dem jeweiligen Raum Geräte zu suchen, die Strom verbrauchen. Diese fotografieren sie mit der Digitalkamera. Wenn Sie nur eine Kamera/Smartphone zur Verfügung haben, starten die Gruppen nacheinander. Drucken Sie die Fotos aus.

3. Projekttag: Die Kinder stellen die Ergebnisse vor

Anschließend stellen die Kinder ihre Ergebnisse vor. Hierzu zeigen sie allen Kindern die Fotos. Die Gruppen besprechen nun ihre Ergebnisse. Dann legen die Kinder alle Fotos auf den Boden und betrachten sie gemeinsam. Sie werden sicherlich staunen, wie viele elektrische Geräte es in einer einzigen Einrichtung gibt. Die Kinder kleben die Fotos zur Dokumentation auch wieder auf mehrere Bögen Tonkarton.

4. Projekttag: Die Kinder ermitteln den Stromverbrauch

Um den Stromverbrauch zu ermitteln, brauchen Sie ein Strommessgerät. Dieses erhalten Sie im Elektrofachmarkt. Vielleicht können Sie sich auch eines von den Eltern, der Verbraucherzentrale oder den Stadtwerken ausleihen. Dieses wird zwischen das Gerät und die Steckdose geschaltet und ermittelt den Stromverbrauch. Bitte beachten Sie die jeweilige Anleitung. Die Kinder kontrollieren und dokumentieren den Stromverbrauch von einem Gerät über 24 Stunden.

Nun kann verglichen werden: Welches Gerät benötigt den meisten Storm. Die Kinder notieren diese Ergebnisse auch wieder, z. B. in einem Säulendiagramm. Dieses kennen Kinder der 3. oder 4. Klasse schon aus dem Matheunterricht.

5. Projekttag: Eine Reise in die Vergangenheit

Zu Anfang ihrer Recherche im Internet haben die Kinder sicherlich festgestellt, dass es früher keinen Strom gab. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Vielleicht kennen Sie oder die Kinder noch jemanden aus der Zeit, in der es noch viel weniger elektrische Geräte gab als heutzutage, und der davon berichten mag. Fragen Sie doch einmal bei Großeltern oder in der Nachbarschaft Ihrer Einrichtung nach. Spannende Inhalte können sich ergeben:

  • Wie wurde früher Wäsche gewaschen?
  • Wie war das Leben ohne Fernseher?
  • Welche Küchengeräte gab es?

Die Kinder halten auch hier wieder die Ergebnisse fest und stellen die heutige Situation auf einem Plakat gegenüber.

6. Projekttag: Ein Tag ohne Strom

An diesem Tag erleben die Kinder, wie anders ein Leben ohne Strom ist. Vereinbaren sie, dass am nächsten Tag/in den nächsten Tagen kein elektrischer Strom genutzt wird. Der Kühlschrank ist davon ausgeschlossen. Die Erfahrungen, die die Kinder an einem stromfreien Tag machen sind beispielsweise:

  • Es wird eventuell kalt und dunkel.
  • Wir müssen das Geschirr von Hand spülen.
  • Wir können nicht telefonieren und keine E-Mails verschicken.
  • Wir können keine Musik hören.
  • Wir haben kein warmes Mittagessen.

Sie können die stromfreie Zeit auch über mehrere Tage ausdehnen. Je nachdem wieviel Zeit Sie für das Projekt zur Verfü­ gung haben. Je länger die Kinder ohne Strom auskommen, desto kreativer werden sie sicherlich werden. Denn um den Tag gut zu verbringen, ist es notwendig, dass die Kinder Alternativen ohne Strom suchen.

Wichtiger Hinweis: Überlegen Sie im Vorfeld für den stromfreien Tag, wie Sie das Mittagessen gestalten möchten. Gibt es kalte Speisen oder wollen Sie beispielsweise mit den Kindern grillen?

7. Projekttag: Die Erkenntnisse zusammenfassen

Arbeiten Sie mit den Kindern die Erkenntnisse der stromfreien Zeit auf. Hierzu bietet es sich an:

  • Lassen Sie die Kinder beispielsweise pantomimisch darstellen, was ihnen gut oder gar nicht gefallen hat. Die anderen Kinder erraten dies.
  • Einige Kinder halten ihre Eindrücke mit einer Schreibmaschine schriftlich fest.
  • Wieder andere erstellen eine Collage, worauf sie jederzeit wieder verzichten könnten und worauf nicht.

Zum Projektabschluss besprechen Sie die Dokumentationen und gestalten daraus eine Ausstellung. So reflektieren die Kinder nochmals ihre Lernerfahrungen. Zudem geben sie das neu gewonnene Wissen auch an ihre Eltern weiter.


Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Spaß am Genuss – so gestalten Sie einen Aktionstag in der Kita

7. März 2018

„Gemeinsam dem Genuss auf der Spur“ – das wäre doch ein schönes Motto, um mit Eltern und Kinder gesunde Ernährung unkompliziert zu erleben. Einfach miteinander aussteigen aus all dem „Ich mag das nicht essen!“ und...

Hier geht es zu kreativen Ideen für einen gemeinsamen Eltern-Kinder-Aktionstag rund ums Thema

Geschichtenwerkstatt: In 5 Schritten zu den schönsten Kindergeschichten

9. Mai 2018

Kindergeschichten werden meist spontan verlangt: Ich saß mit einigen Kindern im Wald auf Baumstämmen, als ich gebeten wurde: „Bitte, erzähle uns eine Geschichte!“ Sofort sahen mich viele Augenpaare flehentlich an. „Ja,...

Lesen Sie hier, wie das Geschichtenerzählen eine gute Ergänzung zu Ihrer Literacy-Erziehung sein kann.

Gemeinsam den Rhythmus rasseln

4. August 2015

Gemeinsam mit „Musikinstrumenten“ zu hantieren macht Spaß. Dabei verfolgen Kleinstkinder ohne große Vorgaben ein gemeinsames Ziel. Nutzen Sie dazu den unten stehenden rhythmischen Sprechreim.   Das wird gebraucht: 1...

Mehr erfahren



© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn