Immer nur auf dem Kita-Gelände spielen, das ist Kindern und auch Ihren Mitarbeiterinnen auf Dauer zu langweilig. Gerade im Sommer stehen Ausflüge zu Abenteuerspielplätzen hoch im Kurs. Da Sie als Kita-Leitung letztlich die Verantwortung für solche Ausflüge tragen, sollten Sie im Vorfeld abklären, ob Ihr Team auch an alles Wichtige gedacht hat.
Die Leiterin der „Mäusegruppe“ der Kita „Wilde Käferchen“ plant mit ihrer Gruppe einen Ausflug auf einen Abenteuerspielplatz. Dieser erfreut sich derzeit in Erzieherinnenkreisen großer Beliebtheit. Als die Kita-Leitung nachfragt, ob die Gruppenleiterin sich den Spielplatz schon einmal selbst angesehen hat und ob es dort auch Spielmöglichkeiten für die U3-Kinder gibt, muss die Kita-Mitarbeiterin passen.
Grundsätzlich ist der Betreiber des Spielplatzes dafür verantwortlich, dass sich der Spielplatz in einem einwandfreien Zustand befindet. Wenn also etwas passiert, weil der Spielplatz nicht ordnungsgemäß gewartet ist, muss der Betreiber für die hieraus entstehenden Kosten aufkommen.
Sie als Kita-Leitung sind allerdings dafür verantwortlich, dass Ihr Team Ausflugsziele, wie z. B. einen Abenteuerspielplatz, sorgfältig auswählt und sich im Vorfeld davon überzeugt, dass der Spielplatz für „Ihre“ Kinder überhaupt geeignet ist.
Sind Sie in der Planung nachlässig, und passiert etwas bei diesem Ausflug, müssen Sie insbesondere mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen von Seiten Ihres Trägers rechnen.
Denn eine unzureichende Planung fällt ganz klar auf Sie als Leitung zurück. Daher sollten Sie unbedingt gezielt nachhaken, wenn Ihre Kita-Mitarbeiterinnen einen Ausflug zu einem Abenteuerspielplatz planen. Ob Sie an alles gedacht haben, können Sie anhand der folgenden To-do-Liste abklären.
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Auch wenn es Ihnen vielleicht unangenehm ist, sollten Sie gerade bei Kita-Ausflügen auf öffentliche Spielplätze die Ideen Ihrer Mitarbeiterinnen genau hinterfragen und sich die Angaben Ihrer Mitarbeiterinnen auch kurz notieren. Dann haben Sie sich für alle Fälle abgesichert und damit auch viel für die Sicherheit der Kinder in der Kita getan.
Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Kinder mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen betreuen, ist häufig besondere Achtsamkeit im Umgang mit diesen notwendig. Denn aufgrund der Krankheit oder Behinderung kann es...
So verhindern Sie eine Gefährdung
Jede von Ihnen kennt sie: Mitarbeiterinnen, die immer erst auf den letzten Drücker zur Arbeit kommen. Das ist nicht nur ärgerlich und ein ständiger Konfliktpunkt, sondern auch aufsichtsrechtlich ein Problem. Informieren Sie...
Dienstzeiten - So sorgen Sie für eine einwandfreie Aufsicht
Das Thema „Mittagsschlaf“ in der Kita ist häufiger Diskussionspunkt zwischen Ihnen und den Eltern. Oftmals wollen die Eltern nicht, dass Kinder einen Mittagsschlaf halten, weil sie dann abends nur unwillig zu Bett...
Das gilt es bei einem Mittagsschlaf in der Kita zu berücksichtigen