Mit diesen verwandelten Regenschirmen wird jeder Spaziergang zur Freude!
Mehr erfahrenDie Kinder sitzen im Morgenkreis. Legen Sie die Karten mit den unterschiedlichen Emotionen in die Mitte.
Mehr erfahrenBeziehen Sie Eltern bei den kleinen Übergängen des Tages aktiv mit ein. Das kann z. B. ein kleines Verabschiedungsritual sein, wenn Eltern ihr Kind am Ende des Tages aus der Kita oder Krippe abholen. Hier können Sie dann gemeinsam ein allen bekanntes Lied singen.
Mehr erfahrenJoghurt ist eine gesunde und leckere Zwischenmahlzeit. Wenn ihr gelegentlich mit den Kindern zusammen das Essen zubereitet, könnt ihr diese schnelle und köstlich leichte Mahlzeit ausprobieren:
Mehr erfahrenNatürlich wissen Kinder, wie es sich anhört, wenn Papier raschelt oder mit einem Holzlöffel in einem Topf gerührt wird. Aber können die Kinder diese Geräusche auch zuordnen, wenn sie die Quelle des Geräusches nicht sehen?
Mehr erfahrenSchokolade schmeckt lecker! Doch wissen die älteren Kita-Kinder oder Hortkinder in eurer Einrichtung, woher Schokolade kommt und welche Zutaten dafür nötig sind? Mit diesem Angebot ermöglicht ihr den Kindern nicht nur ein leckeres Ergebnis, das vernascht werden darf. Die Kinder beschäftigen sich zudem mit der Herstellung von fair gehandelten Zutaten ...
Mehr erfahrenGenau hingehört! Bei diesem Wahrnehmungsspiel geht es ums Hören – aber auch darum, sich zu bewegen. So wird die Übung für Kinder spannend und interessant. Ihr braucht dazu Platz, einen Ball und einen Reifen. Dann kann es losgehen.
Mehr erfahrenBlumen haben Durst, Bäume auch. Aber wer „trinkt“ das Wasser? Welche Bestandteile einer Pflanze besonders viel Wasser benötigen, können die Kinder anhand dieses Experiments mit Zweigen mit und ohne Blätter selbst erkunden.
Mehr erfahrenDiese Technik eignet sich schon für die Jüngsten. Statt Bilder auszumalen, werden die Motive mit den eigenen Fingern betupft. Älteren Kindern könnt ihr eine Farbauswahl dafür zum freien Gestalten einfach zur Verfügung stellen.
Mehr erfahrenBei diesem kleinen Farbexperiment können die Kinder selbst aktiv werden und ganz einfach Erkenntnisse gewinnen. Dazu mischen sie nach und nach die Farben Schwarz und Weiß und beobachten, was passiert.
Mehr erfahren