Gerade Sie als Leiterin können eine Menge dazu beitragen, dass in Ihrer Einrichtung gespart werden kann. Lesen Sie hier 5 Spartipps, die prima in Ihren Kita-Alltag passen.
Machen Sie Stromsparen zum Wettbewerb in Ihrer Kita! Beziehen Sie Ihre Mitarbeiterinnen mit ein und erfragen Sie deren Ideen und Vorschläge, wie sie gemeinsam Strom einsparen und damit sogar noch die Umwelt entlasten können. Prüfen Sie, wie viele Geräte in Ihrer Kita auf Stand-by-Betrieb laufen. Sie werden erstaunt sein, wie viele dies sind. Angefangen beim Computer über den Kopierer, die Musikanlage etc., kommen gerade in Kitas sicher einige Geräte zusammen, die sich auf Standby schalten und in diesem Modus jede Nacht und jedes Wochenende viel Strom verbrauchen. Schalten Sie deshalb
alle Geräte aus, die Sie für einige Zeit nicht brauchen.
Überprüfen Sie die Raumtemperatur in Ihrer Kita. Nicht jeder Bereich muss gleich warm beheizt werden. Optimal sind Temperaturen von bis zu 22 Grad in Gruppenräumen und im Personalaufenthaltsraum.
In Schlaf- und Turnräumen ist eine Temperatur von 18 Grad völlig ausreichend. Abstellkammern, Lager- und Hauswirtschaftsräume müssen nur so wenig beheizt werden, dass sichergestellt werden kann, dass keine Frostschäden entstehen. In der Nacht, am Wochenende und in Ferienzeiten sollten Sie Ihre Heizanlage so einstellen lassen, dass die Temperatur deutlich abgesenkt wird. Jedes Grad weniger spart ungefähr 6 % Energie. Lassen Sie nachts, während der Wochenenden und in den Ferienzeiten die Rollläden herunter, um dadurch eine zusätzliche Wärmedämmung herzustellen.
Lassen Sie Ihre Heizungsanlage mindestens einmal jährlich warten. So können Sie sicher sein, dass die Anlage optimal eingestellt ist und so sparsam wie möglich arbeitet. Rechnen Sie mit Ihrem Träger und einem unabhängigen Energieberater eine Erneuerung Ihrer Heizanlage durch, wenn Ihre alte Heizung älter als 20 Jahre ist.
Wärmeverluste entstehen oft durch zugige und undichte Fenster. Prüfen Sie, ob möglicherweise Gummi- oder Schaumstoffdichtungen erneuert werden müssen.
Auch durch richtiges Lüften können Sie Geld sparen: Mindestens 3- bis 4- mal täglich sollten Ihre Räume durchgelüftet werden. 10 Minuten Stoßlüften reichen dazu völlig aus.
Kaufen Sie antizyklisch ein, denn damit können Sie eine Menge Geld sparen. Überlegen Sie genau, welche Artikel Sie in Ihrer Kita langfristig gebrauchen können. Notieren Sie im jeweiligen Monat Ihres Zeitplanbuches, wann die günstigste Zeit für einen Einkauf ist. In der Tabelle unten sehen Sie, welche Artikel Sie antizyklisch zu welcher Zeit äußerst günstig einkaufen können.
Nutzen Sie Barzahlungsrabatte und fragen Sie bei jeder größeren Anschaffung nach einem Preisnachlass für soziale Einrichtungen. Oftmals sind Verkäufer bereit, eine höhere Skontierung einzuräumen, wenn Sie eine Anzahlung in bar anbieten. Versuchen Sie, bei jeder Neuanschaffung zu handeln. Mit dieser Strategie sparen Sie viel Geld und mehr als ein „Nein“ können Sie nicht ernten.
Kitas bezahlen jedes Jahr viel Geld für Versicherungen. Wenn Ihr Trägerverein gleichzeitig der Eigentümer des Gebäudes ist, können Sie auch wieder einiges an Geld einsparen. Schauen Sie gleich einmal nach, wie Sie Ihre Versicherungen bezahlen.
Die halb- und vierteljährliche Zahlungsweise ist für Sie arbeitsaufwändig und gleichzeitig teuer. Vereinbaren Sie mit den Versicherungen eine halbjährliche oder jährliche Zahlungsweise, so können Sie 3 bis 5 % des Versicherungsbetrags im Jahr einsparen.
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Die Tipps auf dieser Seite helfen Ihnen dabei, im Laufe eines Kindergartenjahres
viel Geld zu sparen. Ganz nebenbei machen diese Spartipps auch noch jede Menge Spaß.
Übersicht: Sparen mit antizyklischem Kaufverhalten
Artikel | Günstigste Zeit für den Einkauf |
Rasenmäher | September, Oktober, November |
Gartenmöbel, Gartenbänke und -tische | Juli bis Oktober |
Weihnachtsartikel, Deko, Beleuchtung, Kuchen- und Plätzchenformen | Ab Mitte Dezember bis Januar |
Häcksler für Gartenabfälle | Oktober, November |
Gartengeräte für Kinder | September bis November |
Schneeschippe | Februar, März, April |
Streusalz | März |
Technikartikel | Nach Weihnachten bis März |
Jahressonderzahlungen sind im öffentlichen Dienst vorgesehen und Erzieher, die nach Tarifvertrag bezahlt werden, erhalten ihr Weihnachtsgeld automatisch im November. Es gibt auch Umstände, die eine Kürzung der Zahlung bedeuten....
Mehr erfahren
Spenden, Sponsoring und Stiftungsgelder sind traditionelle Möglichkeiten, Ihrer Kindertageseinrichtung ein kleines finanzielles Polster zu verschaffen. Wenn Ihnen die Vorbereitung und Erstellung eines Marketingkonzeptes...
Mehr erfahren
Ein Zitat aus einem Lied von Ludwig Hirsch lautet: „Es gibt Kinder, die kommen ohne Schutzengel auf die Welt.“ Solche Kinder gibt es nicht nur in fernen Regionen, wie beispielsweise Entwicklungsländern, sondern auch bei uns....
Mit diesen Tipps erfahren Sie, wie Sie Kinder aus einkommensschwachen Familien in Ihre Kita integrieren