Bastelanleitung: Stellen Sie eine Erntekrone her

Inhaltsverzeichnis

Eine Erntekrone gilt auch heute noch als traditionelle WĂŒrdigung bei einer Erntedankfeier. In Bereichen mit hohem landwirtschaftlichen Anteil sind Erntekronen weit verbreitet. In stĂ€dtischen Gebieten könnten Sie den Kindern ĂŒber diese Traditionen berichten, Bilder oder Zeitungsausschnitte anschauen und vielleicht sogar ein Dorf besuchen und die Erntekrone mit den Kindern zusammen betrachten.

Danach bietet es sich an, eine große Erntekrone zusammen mit den Kindern selbst anzufertigen. Die Krone wird sicherlich bei Ihrer Erntedankfeier oder bei Ihrem Erntedankgottesdienst im Mittelpunkt stehen. Das Herstellen einer Erntekrone ist ideal fĂŒr eine Gemeinschaftsarbeit. Wenn Sie sich fĂŒr eine solche Krone entscheiden, sollten Sie sich ungefĂ€hr 5 Tage fĂŒr die Herstellung Zeit nehmen. Pro Tag können Sie sich dann mit 4 bis 6 Kindern ungefĂ€hr 1 Stunde lang der Erntekrone widmen.

Das wird gebraucht:

  • Ein GrundgerĂŒst aus stabilem Draht
  • Drahtschere
  • Kneifzange zum Zurechtbiegen des Drahts
  • Unterschiedliches Getreide mit Halmen: Hafer, Weizen, Gerste, Roggen
  • DĂŒnner Blumendraht
  • Schleifen und BĂ€nder zum Verzieren der Krone
  • Kreuze oder Sterne aus goldenem Karton fĂŒr die Spitzen der Krone

So wird’s gemacht:

Entwerfen Sie aus dem dĂŒnnen Blumendraht oder aus Kartonstreifen ein kleines 3-dimensionales Modell einer Erntekrone. Hortkindern können sich bereits selbststĂ€ndig am Modellentwurf beteiligen. Fertigen Sie anschließend nach Ihrem Modell ein großes GerĂŒst aus stabilem Draht an.

Aus dem Getreide binden Sie zunĂ€chst mit den Kindern zusammen kleine StrĂ€uße oder BĂŒschel aus Weizen, Hafer oder Gerste. Die unterschiedlichen Getreidearten kommen optisch besser zur Geltung, wenn Sie sie in den StrĂ€ußen nicht mischen. Binden Sie die StrĂ€uße mit dem Blumendraht um das MetallgerĂŒst herum. Arbeiten Sie dabei in mehreren Schichten, die sich ĂŒberlappen sollten, so lange, bis sich eine plastische Schicht aus Getreidehalmen abzeichnet.

Kindergartenkinder helfen in Kleingruppen mit, die StrĂ€uße anzubringen, Hortkindern gelingt es unter Ihrer Anleitung bereits, die BĂŒschel selbst mit Blumendraht zu befestigen.

Sie sorgen fĂŒr einen dauerhaften Glanz und fĂŒr mehr StabilitĂ€t, wenn Sie die fertig gebundene Erntekrone mit Haarspray besprĂŒhen. Dies sollten Sie im Freien oder in einem gut gelĂŒfteten Raum vornehmen, wenn keine Kinder anwesend sind.

Zusammen mit den Kindern wird die Erntekrone festlich geschmĂŒckt. Krepppapierstreifen oder StoffbĂ€nder in unterschiedlichen Farben wirken als ZierbĂ€nder prĂ€chtig an Ihrer Erntekrone. Schneiden Sie mit den Kindern aus goldglĂ€nzendem Karton Sterne, Kreuze oder „Diamanten“ aus Spiegelfolie aus, die Sie an der Spitze der Krone befestigen.​