Jetzt zu Jahresbeginn planen Sie sicherlich schon die Feste und Feierlichkeiten für die kommenden Monate. Haben Sie auch schon mal daran gedacht, anstelle eines Sommerfestes ein Frühlingsfest zu feiern? Heißen Sie mit Ihrer Kita in diesem Jahr den Frühling willkommen, indem Sie dieser Jahreszeit ein eigenes Fest voller Licht und Farben widmen.
So planen Sie jetzt ein Frühlingsfest für Groß und KleinKleinkinder haben ein großes Interesse an der Natur – vor allem, wenn jetzt der Frühling erwacht. Die Kleinkinder erleben die leuchtenden Farben der Natur, riechen den Blütenduft und hören Vogelgezwitscher. Positive Naturerfahrungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Kleinkindern. Sie stärken ihr Selbstvertrauen, ihre Wahrnehmung, ihr ästhetisches Empfinden und fördern die Achtung vor der Natur.
Wie die Kinder den Frühling bewusst erleben könnenWie ist das Wetter heute? Warm und sonnig oder eher kühl und regnerisch? Ist es windig oder windstill? Lassen Sie sich zum Projektstart von den Kindern erzählen, wie diese das Wetter gerade erleben. Dabei können die Kinder auch aus dem Fenster schauen – oder Sie verlegen das Gespräch direkt nach draußen.
Wie Sie schnell und einfach ein Wetter-Projekt planenMathematik und Weihnachten sind nicht 2 verschiedene Paar Schuhe, sondern ergänzen sich ganz wunderbar. Nutzen Sie die Weihnachtsartikel, die Sie zur Hand haben, um die mathematische Bildung der Kleinkinder zu fördern. Wichtige Erfahrungen für Kleinkinder sind das Sortieren und Klassifizieren sowie die Geometrie.
So fördern Sie das mathematische Bewusstsein auch in der VorweihnachtszeitGerade die Vorweihnachtszeit ist stressig und hektisch. Laden Sie die Eltern und Kleinkinder zu einem entspannten Adventsnachmittag ein. Für ein paar Stunden können die Familien den Weihnachtsstress hinter sich lassen und gemeinsam eine entspannte Zeit genießen. Anschließend können die Familien den Nachmittag mit Punsch und Plätzchen ausklingen lassen.
So gestalten Sie einen entspannten Adventsnachmittag.Sicherlich haben Sie einige Rituale bei Ihnen in der Einrichtung. So ist beispielsweise die Gestaltung des Ankommens der Schulkinder von der Schule ritualisiert oder die Gestaltung des Mittagessens. Bestimmt haben Sie auch Rituale und Gepflogenheiten zum Feiern der Geburtstage der Kinder und Kolleginnen, und vielleicht gibt es bei Ihnen auch Bezugsgruppen für die Kinder mit Bezugsgruppentagen. Rituale gehören auch zur Vorfreude auf Weihnachten. Kleine tägliche Aktionen wecken diese Vorfreude und machen die Zeit des Wartens für die Kinder spannend und aufregend.
Diese Rituale eignen sich hervorragend für die Adventszeit.Puppen, Stofftiere und andere Figuren üben seit jeher eine hohe Anziehungskraft auf Kleinkinder aus. Schnell finden auch die Jüngsten einen Zugang zu großen Kulleraugen, märchenhaftem Aussehen und den großen Emotionen der Freunde aus Stoff und/oder Holz. Nutzen Sie diese Faszination, um mit ihnen zu kommunizieren, ihnen Sachinhalte nahezubringen oder um ihnen im Umgang mit ihren Gefühlen zu helfen. Durch den flexiblen Einsatz wird Ihre Handpuppe zum „kleinen Helfer“ und erleichtert somit auch Ihren pädagogischen Alltag.
So basteln Sie eine einfache Sockenpuppe und setzten diese ein.Das Aussehen der Kita ist wichtig. Schließlich ist das Erscheinungsbild das, was Eltern und Besucher sofort ins Auge fällt. Im Alltag passiert es immer wieder, dass hier ein Gummistiefel, da eine Jacke, dort ein Karton herumliegt. Damit das nicht passiert, ist die tägliche Kita-Runde ideal. Was sich genau dahinter verbirgt und wie Sie das in Ihrer Einrichtung installieren können, erfahren Sie hier.
So schaffen Sie in Ihrer Kita Ordnung.Ein Thema + ein ganzes Jahr lang = null Langeweile! Wie soll das gehen, fragen Sie sich? Die Antwort steht vielleicht auch vor Ihrer Eingangstür. Die Natur bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich mit den Kindern intensiv ein Jahr lang einer Sache zu widmen. Durch die Jahreszeiten bleibt Ihr Projekt ständig in Bewegung, verändert sich und wird so nie langweilig.
So gestalten Sie ein Projekt, das sich mit dem Baum im Jahresverlauf befasst.Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber hinaus auch mit den Kindern regelmäßige Besuche in eine Bibliothek, um ihnen das Angebot vertraut zu machen. So fördern Sie nachhaltig die Literacy-Erziehung der Kinder. Wie Sie diese Besuche gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
So gestalten Sie mit den Kindern Besuche in eine Bibliothek.Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis