Lehrerin steht lĂ€chelnd im Klassenzimmer, SchĂŒler arbeiten im Hintergrund.

Projekte in der Kita

KI generiert mit ©Midjourney
Einzelne Projekttage oder eine Projektwoche im Kindergarten sind bei Kindern sehr beliebt und bieten Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, durch grĂŒndliche Planung kreative und wertvolle Erfahrungen fĂŒr die Kinder zu schaffen. Die zusĂ€tzliche Vorbereitung und Dokumentation können mit guter Organisation effektiv gemeistert werden, sodass das gesamte Team und die Kinder gleichermaßen profitieren.
Inhaltsverzeichnis

Projekte in der Kita richtig umsetzen – Spaß & Spannung fĂŒr Kinder

Einige Projekte, wie z. B. zum Thema „MĂŒll“, ergeben sich aus der tĂ€glichen Arbeit von selbst. Andere Projekte entstehen spontan oder entwickeln sich aus einer Idee. Vor allem sollten Sie die Ideen und WĂŒnsche der Kinder mit einbeziehen.

Bereiten Sie Kita-Projekte gut vor

Bevor Sie ein Projekt starten, gibt es viel zu bedenken, anzuregen und zu organisieren. Dies sollten Sie nicht allein tun, sondern mit dem ganzen Team, aber vor allem auch mit den Kindern. Die Kinder lernen bei gemeinsamen Absprachen Umgangsformen und GesprÀchsregeln, z. B. indem sich jedes Kind zu Wort meldet, es ausreden darf und alle anderen so lange zuhören, bis es fertig ist.

Thematisieren Sie vorab:

  • Um welches Thema soll es gehen?
  • Wie finde ich das passende Thema?
  • Welche Ziele wollen wir erreichen?
  • Durch welche Methode soll das Ziel erreicht werden?
  • Welche Vorarbeiten mĂŒssen geleistet werden?
  • Wo soll das Projekt stattfinden?
  • Welche Materialien und wie viel Geld werden benötigt? Wer sponsert etwas?
  • Wie ist der organisatorische Ablauf? In welchen Arbeitsschritten soll vorgegangen werden?
  • Wie soll der Abschluss des Projektes aussehen?

Setzen Sie sich dann mit allen Beteiligten, auch mit den Kindern, zusammen, und besprechen Sie, wer welche AufgabenÂ ĂŒbernehmen soll, welche Voraussetzungen geschaffen werden mĂŒssen und wer gefragt oder informiert werden muss.

Diese Themenbereiche eignen sich fĂŒr Projekte im Kindergarten

Die Auswahl der Themen fĂŒr Projekte ist unerschöpflich. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Projekte möglichst aus dem Alltag der Kinder entstehen. Besonders gut eignen sich Themen, die die Kinder selbst anregen, wie z. B. das Thema „Krankenhaus“, weil die Oma im Krankenhaus liegt. Weitere mögliche Themen sind:

  • Wald, GewĂ€sser, Felder
  • Straßen, GebĂ€ude, SpielplĂ€tze  fremde LĂ€nder, Kulturen, Sitten, GebrĂ€uche
  • Vereine, VerbĂ€nde
  • Zeitungsverlage, Redaktionen, Zirkus
  • historische GebĂ€ude, Kirchen, Museen

Tipp fĂŒr die Praxis

Wenn Sie wÀhrend der Projektwoche einen Ausflug machen wollen, z. B. planen, die Feuerwehr zu besuchen, sollten Sie einen Erkundungsgang machen, einheimische Ortskundige fragen oder eine Vorbesichtigung der Betriebe oder der Institution unternehmen, die Sie besuchen wollen.

Das können Sie bei Kita-Projekten tun

Projektarbeit erstreckt sich ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum. Eine allgemein gĂŒltige Dauer von Projekten gibt es nicht. Die Dauer der einzelnen Projekte ist themenund gruppenabhĂ€ngig. In der Regel bietet es sich an, ein grĂ¶ĂŸeres Thema mit den Kindern zu bearbeiten. Dann stellt sich die Frage: Wie können Sie das Projekt konkret fĂŒllen?

  • Sie können z. B. ein selbst erfundenes TheaterstĂŒck auffĂŒhren. Dazu zĂ€hlt: das StĂŒck schreiben, die Rollen verteilen, proben, auswendig lernen, KostĂŒme nĂ€hen, Kulissen bauen.
  • Sie können einen Videofilm drehen. Es bieten sich Betriebsbesichtigungen, Besuche beim Arzt, bei der Polizei oder

    der Feuerwehr an. ?Gemeinsames Musizieren mit den Eltern und Instrumente sollen kennen gelernt werden. Vielleicht kommt noch ein Besuch bei einem Klavierstimmer oder Orgelbauer infrage.

Bei all Ihren Überlegungen sollten Sie aber nie das Ziel des Projektes aus den Augen verlieren. Formulieren Sie mit Ihrem Team ganz konkret, was Sie erreichen möchten.

Ziele von Projektarbeit in der Kita

  • Die Kinder lernen, wie es im realen Leben zugeht (Krankenhausbesuch, Polizei).
  • Sie öffnen Ihren Kindergarten / Hort nach außen, die Kinder erleben die natĂŒrliche Umgebung.
  • Die Kinder können ihre unmittelbare Heimat mit anderen Augen betrachten.
  • Die Kinder lernen unmittelbar durch eigene Erfahrungen.
  • Die Kinder werden zur SelbststĂ€ndigkeit angeregt.
  • Die Kinder lernen, innerhalb eines (Kinder-)Teams zu arbeiten.

Projekte – immer wieder eine spannende Zeit. Nicht nur fĂŒr die Kinder, sondern auch fĂŒr Sie. Kinder werden gerade solche, manchmal etwas außergewöhnlichen Aktionen lieben und begeistert davon zu Hause berichten. Und die begeisterte ErzĂ€hlung eines Kindes ĂŒber die Arbeit, die Sie in Ihrer Einrichtung leisten, ist die beste Werbung fĂŒr Ihre Arbeit.