Essen macht glücklich, wenn es schmeckt und in einer guten Atmosphäre eingenommen wird. Mit diesem Rezept werden Sie für noch mehr Glücksgefühle sorgen, denn sie enthalten liebevolle Botschaften für den Konsumenten. So fördern Sie die Wertschätzung untereinander und die hauswirtschaftlichen Fähigkeiten der Schulkinder.
Eine schöne Art, anderen Schulkindern Glück zu wünschen, sind die sogenannten Glückskekse. Die Kinder kennen diese Kekse sicherlich aus einem asiatischen Restaurant. In diesen Keksen befindet sich ein Zettel mit einer Weisheit oder einem Wunsch.
Stellen Sie mit den Schulkindern solche Kekse selbst her und sprechen Sie dabei über Dinge, die andere Menschen glücklich machen können. So fördern Sie die Wertschätzung untereinander und die hauswirtschaftlichen Fähigkeiten der Schulkinder. Das Rezept ergibt rund 24 Glückskekse.
Ab Klasse: 1
Gruppengröße: 6 Schulkinder
Förderung: hauswirtschaftliche Fähigkeiten, Fähigkeit zur Perspektivübernahme und das Ausdrücken von Wertschätzung.
Als Erstes geben die Schulkinder 2 Eier, die Butter, den Zucker und das Salz in die Rührschüssel und schlagen es mit dem Handrührgerät schaumig. Anschließend heben Sie das Mehl mit einem Rührlöffel unter. Dann stellen die Schulkinder den Teig für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Nutzen Sie diese Zeit, um mit den Schulkindern kleine Zettelchen anzufertigen, die später in den Keksen versteckt werden. Hierzu überlegen die Schulkinder:
Achten Sie darauf, dass die Schulkinder keine materiellen Dinge wie „ein neues Smartphone“ oder „die trendigen Markenschuhe“ auswählen. Geeignete Sprüche sind beispielsweise:
Anschließend notiert jedes Schulkind 4 Wünsche auf jeweils einen Zettel und faltet sie klein zusammen.
Dann kann das Backangebot weiter fortgeführt werden. Als Erstes bemehlen die Schulkinder die Arbeitsfl äche und die Teigrolle. Dann rollen sie den Teig aus und stechen mit der Tasse Kreise aus. Diese legen die Schulkinder auf das Backblech.
Nun schlagen Sie die restlichen beiden Eier auf und trennen das Eigelb vom Eiweiß. Achten Sie auch hier wieder unbedingt auf die Salmonellengefahr.
Dann tunken die Schulkinder den Backpinsel in das Eiklar und streichen den Rand der Kreise damit ein.
Anschließend legen Sie einen Zettel mit dem Spruch in die Mitte. Dann falten sie die Kekse in der Mitte zusammen. Der Rand wird mithilfe der Gabel fest zusammengedrückt. Nun werden die Kekse noch in ihre typische Form gedrückt, und dann heißt es ab in den Ofen. Die Keks müssen für 10 Minuten bei 180 °C backen.
Anschließend müssen Sie noch die selbst gemachten Glückskekse auskühlen lassen, und dann können die Schulkinder das Glück verschenken. Eine nette Idee ist es, wenn die Schulkinder einem anderen Schulkind einen Keks überreichen oder jedes Schulkind einen Keks für jedes Familienmitglied backt. Leute, denen die Schulkinder etwas Glück schenken können, gibt es sicherlich zur Genüge.
Ostern zählt zu den großen christlichen Festen, obwohl es in der allgemeinen Wahrnehmung hinter Weihnachten zurückfällt. An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. Wenn es schon den Erwachsenen schwer...
Darum feiern wir Ostern
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“ Dieses Zitat von dem Philosophen Seneca kennen Sie sicher. Auch Ihre Kita ist eine Bildungseinrichtung, in der die Kinder für das Leben lernen sollen. Natürlich...
Mehr erfahren
In einigen Bundesländern sind schon Sommerferien, die anderen stehen kurz davor. Dies ist immer eine sehr erholsame Zeit mit keinen bzw. wenigen Hausaufgaben. Nutzen Sie diesen Zeitraum um mit den Schulkindern das positive Denken...
Hier geht es zu den positiven Gedanken für Schulkinder