Sprache & Literacy (40)


Sprachentwicklung - Integrieren Sie die Sprachförderung in Ihren Kita-Alltag

  Zu kommunizieren ist eines der wichtigsten Elemente des Zusammenlebens. Deshalb liegt in der kindlichen Entwicklung ein besonderer Augenmerk gerade auf der Sprachentwicklung. Natürlich gibt es auch in Ihrer Kita Kinder, die schon früh sehr gut sprechen, und andere, die hier später nachziehen. Und sicher fördern Sie die Sprache der Kinder in Ihrer Kita bereits. Doch Sie wünschen sich hier mehr Möglichkeiten? Möchten Sie Ihren Förderspielraum im Hinblick auf Sprache und Literacy erhöhen, finden Sie in der Rubrik „Sprache & Literacy“ das nötige Rüstzeug dazu. Etwa einfache und dennoch effektive Übungen und Spiele für ein Plus an Sprachunterstützung für die Kinder Ihrer Kita. Oder Tipps und Informationen, wie Sie im Kita-Alltag Sprachanreize bieten und so ein sprachförderndes Klima schaffen. Probieren Sie es aus – die Münder Ihrer Kita-Kinder werden einfach nicht mehr still stehen!

1 2 3 4

Erzählen statt vorlesen – So entdecken Kinder Geschichten ganz neu

12.11.2018

Bei Ihrer täglichen Arbeit in der Kita ist das Vorlesen von spannenden Geschichten sicherlich nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie mit Kindern eigene Geschichten erfinden, beteiligen Sie Ihre Kinder noch intensiver. Sie regen ihre aktive Sprache an. Die Kinder sind nicht nur gedanklich dabei, sondern mit ihrer eigenen Logik und ihrer eigenen Fantasie.

So erfinden Sie gemeinsam mit den Kindern spannende Geschichten.

Tag der Bibliothek: Fördern Sie durch Besuche die Freude an Büchern

17.10.2018

Am 24. Oktober ist der Tag der Bibliothek. In Deutschland gibt es rund 11.000 Bibliotheken. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, um mit den Kindern das Angebot der Bücherei in Ihrer Umgebung zu erkunden. Unternehmen Sie darüber hinaus auch mit den Kindern regelmäßige Besuche in eine Bibliothek, um ihnen das Angebot vertraut zu machen. So fördern Sie nachhaltig die Literacy-Erziehung der Kinder. Wie Sie diese Besuche gestalten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

So gestalten Sie mit den Kindern Besuche in eine Bibliothek.

Reimen, rappen, lachen – so gehen die Vorschulkinder spielerisch mit Sprache um

26.07.2018

Kinder gehen sehr kreativ mit Sprache um, und das ist auch gut so. Denn dieser kreative Umgang ist ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung. Regen Sie die Vorschulkinder zu einem spielerischen Umgang mit der Sprache an − unsere drei spielerischen Angebote helfen Ihnen dabei.

So gehen Vorschulkinder spielerisch mit Sprache um

Warum Sinneswahrnehmungen bei Kindern der Sprachentwicklung guttun

25.06.2018

Für die Sprachentwicklung spielen Sinneswahrnehmungen bei Kindern keine unerhebliche Rolle. Dabei ist nicht nur die akustische Wahrnehmung von Bedeutung, sondern alle Sinne in ihrer Gesamtheit und im Zusammenspiel sind beteiligt. Hier erfahren Sie, wie Sie die Kinder mit sinnlicher Wahrnehmung auch sprachlich schulen.

Wie Sinneswahrnehmungen der Sprachentwicklung nutzen

Sprachvorbild sein: So funktioniert es

14.06.2018

Immer wenn die Kinder mit Ihnen (oder auch mit anderen Personen) sprechen, fungieren Sie als Sprachvorbild. Machen Sie sich daher immer wieder bewusst, wie wichtig Ihr Sprachverhalten vor und mit den Kindern ist.

So können Sie ein gutes Sprachvorbild für die Kita-Kinder sein

Phonetik und Co.: Mahlzeiten sind Sprachzeiten – So fördern Sie die Sprache beim Essen

04.06.2018

Es gibt kaum eine bessere Gelegenheit als das gemeinsame Essen, um im Alltag die Phonetik und Phonologie von Kindern zu trainieren. Wie das ganz einfach geht und wie Sie die Mahlzeiten in der Kita zu wertvollen Sprachförderzeiten werden lassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

So fördern Sie die Phonetik während der Mahlzeiten

Deutsch und Mathe Übungen? Diese 5 Spiele machen draußen richtig Spaß!

23.05.2018

Warum verlegen Sie das Arbeiten nicht nach draußen und machen einfach ein Spiel daraus? Und so geht´s ganz einfach, denn alles, was Sie brauchen, ist ein Stück Straßenkreide und Platz zum Malen. So werden die Deutsch und Mathe Übungen spielend von Ihren Kita-Kindern gemeistert.

Mit diesen 5 Spielen können Sie draußen Mathe und Deutsch üben

Buchstabenspiel im Sandkasten – tolle Ideen für ein Buchstabenlabor im Freien

21.05.2018

Ihre Kita-Kinder werden Buchstabenspiele schnell annehmen: "Olivia hält den kleinen zerknitterten Zettel wie einen Schatz fest. Darauf habe ich ihren Namen geschrieben. Wo immer sie etwas zum Schreiben findet, schreibt sie ihn dort auf." Entdecken Sie hier ein unkompliziertes Buchstabenspiel im Sandkasten!

Hier geht's zum Buchstabenspiel im Sandkasten

Geschichtenwerkstatt: In 5 Schritten zu den schönsten Kindergeschichten

09.05.2018

Kinder jeden Alters lieben Geschichten. Die spannendsten Geschichten sind dabei wohl die persönlichen Geschichten, die das Leben schreibt. Obwohl es vermutlich kein Thema gibt, über das noch kein Kinderbuch geschrieben wurde, geben Ihre und die Fantasie Ihrer Kinder noch viel mehr her. Nutzen Sie die kreative Ideenvielfalt der Kinder für eine spielerische und effektive Sprachförderung, die Spaß macht.

Lesen Sie hier, wie das Geschichtenerzählen eine gute Ergänzung zu Ihrer Literacy-Erziehung sein kann.

Ein Silbenspiel für Schulkinder – spielend lernen

08.05.2018

Spielend und mit Spaß Deutsch lernen – das wünschen Sie sich sicher mit ihren Schulkindern gemeinsam. Machen Sie doch ein Silbenspiel daraus! Und zwar ein eigenes, von der Herstellung bis zu den Spielregeln.

So gestalten Sie ein Silbenspiel für Schulkinder
1 2 3 4

Unsere Produktempfehlungen für Sie
Nein, Danke

Gratis Themenheft "Bastel- & Malideen"

Als Dankeschön für Ihre Anmeldung zu unserem kostenlosen Newsletter als Sofort-Download!

Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis


© 2022 Verlag PRO Kita, Bonn