Hygiene im Kindergarten: Das sollten Sie vor Schließtagen beachten


08.06.2016

Die Sommerferien stehen vor der Tür. In dieser Zeit haben viele Kitas und Krippen Schließtage eingeplant. Doch bevor Sie in Ihren wohlverdienten Urlaub starten, sollten Sie in Ihrer Einrichtung klar Schiff machen. Das gilt nicht nur für abschließende Aufgaben im Büro oder für die Verabschiedung von Kindern der Eltern. Auch für Hygienemaßnahmen, die nicht regelmäßig auf Ihrem Plan stehen, ist jetzt die richtige Zeit.

Behalten Sie die Hygiene im Auge, um Infektionen vorzubeugen

Grundsätzlich gilt für Ihre Arbeit mit Kleinstkindern das Infektionsschutzgesetz. Darin ist vorgesehen, dass Sie Krankheiten vermeiden, indem Sie für Ihre Einrichtung einen Hygieneplan aufstellen und diesen einhalten. Besonders wichtig sind die unmittelbare Reinigung und Desinfektion von Gegenständen, die mit Körperausscheidungen verunreinigt wurden. Desinfizieren Sie also Spielsachen oder Flächen, auf denen Speichel, Nasensekret, Urin, Kot, Blut oder Erbrochenes gelangt ist, unbedingt sofort.

Doch darüber hinaus sind Sie auch angehalten, täglich oder nach Benutzung z. B.

  • Wickelplätze
  • Arbeitsflächen
  • Böden
  • Waschbecken
  • Windel- und Abfallbehälter

zu reinigen und ggf. auch zu desinfizieren. Kissen und Bettzeug der Kinder und täglich benutztes Spielzeug, wie z. B. Bausteine, müssen Sie 2- bis 4-mal monatlich reinigen, um die Hygiene einhalten zu können. Doch bei bestimmten Gegenständen muss das nicht jeden Tag oder jede Woche sein. Und trotzdem brauchen sie hin und wieder eine Reinigung. Dazu gehören z. B. Türen, Regalböden oder Lampen. Eine Checkliste über Dinge, die 1- bis 2-mal im Jahr sauber gemacht werden müssen, finden Sie am Ende dieses Artikels.

 

Achten Sie auch bei individuellen Einrichtungsgegenständen auf die Hygiene

Da sich evtl. in Ihrer Einrichtung noch andere Gegenstände oder Möbel befinden, die hier nicht aufgeführt sind, lohnt sich ein ausgiebiger Rundumblick vor Schließtagen: Wann haben Sie das letzte Mal auf die Hygiene des Spielpodestes geachtet? Wie sieht es mit Wandspiegel oder besonderen Greifangeboten an Wänden aus? Notieren Sie sich alle Ihre Beobachtungen. So können Sie die Checkliste individuell für Ihre Einrichtung vervollständigen. Wichtig ist, dass Sie die weniger häufigen Reinigungsmaßnahmen auch in Ihren Kita-Hygieneplan mit aufnehmen, denn dann werden sie nicht übersehen. Führen Sie auch über die ½ jährlichen oder jährlichen Reinigungen Protokoll, indem Sie den Namen der Verantwortlichen und das Datum der Reinigung notieren.

 

Beziehen Sie alle bei der Kita-Reinigung vor Schließtagen mit ein

Nutzen Sie eine Teambesprechung vor Schließtagen, um anfallende Reinigungsarbeiten zu verteilen. Besprechen Sie mit Ihrer Reinigungskraft, was diese übernehmen kann. Aufgaben, bei denen Sie als Erzieherin den Überblick behalten wollen, z. B. das Saubermachen und Sortieren von Spiel- und Gestaltungsmaterialien, sollten Sie selbst oder eine Kollegin übernehmen. Dabei können Sie auch gleich festlegen, was repariert, ausgetauscht oder neu angeschafft werden soll, und das in die Wege leiten. Dann können Sie und die Kleinstkinder in Ihrer Kita nach den Schließtagen wieder in hygienischer und gut organisierter Umgebung freudig in den Alltag starten.

 

Hygienemaßnahmen in der Kita

 

 

 


Das sagen unsere Leser

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Hygienevorschriften am Wickeltisch: So bleibt es trotzdem sauber

11. März 2016

Im Wickelraum der Kita „Sonnenkäfer“ geht es hektisch zu. Insgesamt sind 2 Wickelplätze vorhanden, allerdings sind beide schon besetzt. Laura Förster, Erzieherin der Krippengruppe, kommt mit 2 weiteren Wickelkindern in den...

Diese Hygienevorschriften sollten Sie beachten

Impfungen für Erzieher: Empfehlungen und Verpflichtungen

22. März 2023

Als Erzieher sind sie täglich von vielen Kindern umgeben und dementsprechend häufig auch mit Krankheiten konfrontiert. Während viele Eltern ihre Kinder in den ersten Lebensmonaten und Jahren impfen lassen, um sie vor...

Mehr erfahren

Fläschchen sterilisieren: Diese wichtigen Vorschriften gelten für Sie

28. Mai 2018

Einige der bei Ihnen betreuten Kinder trinken noch nicht aus dem Becher, sondern aus dem Fläschchen. Die Fläschchen zu sterilisieren gehört zu einer vorschriftsmäßigen Hygiene in der Kita nun mal dazu. Denn: Sie einfach in...

Fläschchen sterilisieren: Diese Vorschriften gelten für die Kita


Nein, Danke

Ihr persönlicher Ratgeber

Konkrete Informationen, Musterschreiben und Anleitungen für Ihren Kita-Alltag - das finden Sie in „Kita-Leitung in der Praxis“

Jetzt kostenlos testen

© 2023 Verlag PRO Kita, Bonn