Der Bundestag hat im Dezember das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verabschiedet. Mit diesem sollen Menschen mit Behinderung eine bessere Teilhabe am öffentlichen Leben und mehr Selbstbestimmung ermöglicht werden. Dieses Gesetz hat unter Umständen auch Auswirkungen auf Ihre Kita. Der Bundestag hat im Dezember das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verabschiedet. Mit diesem sollen Menschen mit Behinderung eine bessere Teilhabe am öffentlichen Leben und mehr Selbstbestimmung ermöglicht werden. Dieses Gesetz hat unter Umständen auch Auswirkungen auf Ihre Kita.
Luise Schneider ist zu 50 % schwerbehindert. Sie arbeitet in der Kita „Wilde Kerle“. Da sie ein Kind mit Gewalt zum Essen gezwungen hat, wurde ihr fristlos gekündigt. Der Betriebsrat und das Integrationsamt haben der Kündigung zugestimmt. Frau Schneider erklärt gegenüber der Kita-Leitung, sie halte die Kündigung für unwirksam, da die Schwerbehindertenvertretung nicht am Kündigungsverfahren beteiligt gewesen sei.
Durch das BTHG wurde u. a. auch geregelt, dass die Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters nur dann wirksam ist, wenn im Vorfeld die Schwerbehindertenvertretung hierzu angehört wurde. Fehlt es an dieser Anhörung, ist die Kündigung ohne Wenn und Aber unwirksam, auch wenn sie sachlich begründet ist.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, welche Auswirkungen die Änderungen des BTHG auf Kündigungen von schwerbehinderten Mitarbeitern haben.
Geben Sie diese Informationen auch an Ihren Träger weiter. Damit zeigen Sie zum einen, dass Sie rechtlich auf dem neuesten Stand sind.
Zum anderen wird diese neue Vorschrift von vielen Trägern übersehen. Das ist sehr ärgerlich, da dann das gesamte Kündigungsprozedere wiederholt werden muss und die Kündigungsfrist von Neuem zu laufen beginnt. Zusätzlich bekommt die Fachkraft während dieser Zeit weiter ihr Gehalt.
(…) Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne Beteiligung nach Satz 1 (der Schwerbehindertenvertretung) ausspricht, ist unwirksam.
Gesetzgeber lässt einiges im Unklaren
Mit Einführung dieser Vorschrift ist klar: Die Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters geht nur noch, wenn vor Ausspruch
Der Gesetzgeber hat allerdings bei der Regelung der Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung versäumt, zu regeln,
Letztlich wird wohl nur die Rechtsprechung diese Punkte abschließend klären können. Auf rechtlich – halbwegs – sicherem Weg befinden Sie sich aber, wenn Sie die folgenden Tipps befolgen:
In § 102 BetrVG ist geregelt, dass der Betriebsrat bei ordentlichen Kündigungen 1 Woche, bei außerordentlichen Kündigungen 3 Tage Zeit hat, sich zu der geplanten Kündigung zu äußern. Diese Fristen sollten Sie bzw. Ihr Träger auch der Schwerbehindertenvertretung vorgeben. Es dürfte nicht zu beanstanden sein, wenn die Schwerbehindertenvertretung genauso viel Zeit wie der Betriebsrat hat, um zu reagieren.
Sie müssen jetzt vor der Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters 3 unterschiedliche Gremien beteiligen. Es empfiehlt sich, alle 3 Verfahren gleichzeitig anzustoßen und das Integrationsamt darüber zu informieren, dass die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung läuft.
Sobald dieses Ergebnis vorliegt, sollten Sie dieses beim Integrationsamt nachreichen. Dann haben die dort zuständigen Mitarbeiter alle Informationen, die für die Entscheidung relevant sind.
Wenn Sie wissen, dass ein Mitarbeiter schwerbehindert ist bzw. einen Anerkennungsantrag gestellt hat, müssen Sie das unbedingt an Ihren Träger weitergeben. Denn nur dann kann er im Fall einer Kündigung die notwendigen Schritte unternehmen.
Kündigt Ihr Träger in Unkenntnis der Schwerbehinderteneigenschaft, hat der betroffene Mitarbeiter 3 Wochen nach Ausspruch der Kündigung Zeit, sich zu offenbaren. Versäumt er diese Frist, kann er sich später nicht mehr auf den besonderen Kündigungsschutz berufen.
Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Fall entschieden, in dem es an der Zustimmung des Integrationsamts fehlte, da der Arbeitgeber nicht wusste, dass der Mitarbeiter schwerbehindert war (BAG, 22.09.2016, Az. 2 AZR 700/15). Diese Frist lässt sich auch auf die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung übertragen.
Tipp: Die neue Regelung zur Unwirksamkeit von Kündigungen ohne Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ist sicherlich keine juristische Glanzleistung, da sie mehr Unsicherheiten schafft als beseitigt.
Wenn Sie und Ihr Träger aber die oben genannten Tipps berücksichtigen, können Sie davon ausgehen, dass Sie alles richtig machen.
Zecken können ernste Krankheiten, wie Borreliose oder FSME, übertragen. Insofern besteht Einigkeit darüber, dass eine Zecke so schnell wie möglich entfernt werden soll. Dennoch wirft ein Zeckenbiss in Ihrem und im Alltag Ihrer...
Richtig handeln bei Zeckenbissen
Die Sommerferien stehen vor der Tür. In dieser Zeit haben viele Kitas und Krippen Schließtage eingeplant. Doch bevor Sie in Ihren wohlverdienten Urlaub starten, sollten Sie in Ihrer Einrichtung klar Schiff machen. Das gilt...
So halten Sie die Hygiene in der Kita ein
Hat ein Kind in Ihrer Kita Läuse, dann ist schnelles Handeln gefragt. Je früher Sie reagieren, desto eher kann die Verbreitung gestoppt werden. Zwar sind Läuse nichts Bedrohliches – sie sind jedoch lästig, jucken und können...
Mehr erfahren