13 Knigge-Tipps für Kita-Leitungen

Inhaltsverzeichnis
„Wer grüßt wen zuerst?“ „Darf man Eltern duzen?“ „Wie leger darf die Kleidung sein?“ „Wie verhalten Sie sich in einer öffentlichen Sitzung oder vor der Presse?“ Wissen Sie die Antworten auf diese Fragen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Knigge-Tipps Ihren Tag als professionelle Kita-Leitung erleichtern und Sie als echten Profi auszeichnen.

Das sollten Sie als Kita-Leitung zum Thema „Knigge“ wissen

1. Knigge-Tipp: Achten Sie auf Ihre Kleidung

Auch wenn im Kita-Alltag Bewegungsfreiheit zählt: Als Leitung wirken Sie über Ihre Erscheinung. Gepflegte, funktionale Kleidung – gern mit persönlicher Note – signalisiert Kompetenz und Nahbarkeit. Bei offiziellen Terminen runden Stoffhose oder Blazer den professionellen Auftritt ab.

2. Knigge-Tipp: Verhalten Sie sich als Vorbild im Team

Sie prägen die Teamkultur maßgeblich. Begrüßen Sie Kolleginnen freundlich, verhalten Sie sich wertschätzend im Alltag, und achten Sie auch in stressigen Phasen auf einen fairen, professionellen Umgang. Ihr Verhalten gibt die Richtung vor.

3. Knigge-Tipp: Begrüßen Sie höflich, aber nicht übertrieben

In einer Kita geht es ungezwungen zu, dennoch bleibt der Ton respektvoll. Ein freundliches „Guten Tag“ oder „Grüß Gott“ statt eines flüchtigen „Hallo“ macht den Unterschied – vor allem bei Elterngesprächen und offiziellen Terminen.

4. Knigge-Tipp: Begrüßen Sie neue Leitungspersonen stilvoll

Ein Willkommensgeschenk, eine kleine Vorstellungsrunde mit dem Team oder eine kurze Präsentation vor den Kindern zeigen: Hier ist Platz für Menschlichkeit und Professionalität. Neue Kolleginnen oder Vertretungen fühlen sich so sofort wertgeschätzt.

5. Knigge-Tipp: Erwarten Sie Ihre Gäste

Vermeiden Sie, dass Gäste orientierungslos durch das Haus laufen. Holen Sie Besuch persönlich ab oder lassen Sie einen Wegweiser aufstellen. Auch das Team sollte wissen, wenn externe Gäste oder neue Familien kommen.

6. Knigge-Tipp: Halten Sie Abstand

Mindestens ein Meter Distanz im Gespräch wirkt respektvoll – gerade bei Elterngesprächen, Behördenkontakten oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden. Es signalisiert Professionalität und schafft Raum für eine klare Kommunikation.

7. Knigge-Tipp: Beachten Sie die Reihenfolge

Wer ranghöher ist – etwa die Bürgermeisterin oder der Träger – wird zuerst begrüßt. Diese Regel gilt unabhängig vom Geschlecht oder persönlichen Sympathien und zeigt Ihre Souveränität in offiziellen Kontexten.

8. Knigge-Tipp: Duzen Sie, wenn es angebracht ist

Als Leitung geben Sie das „Du“ vor – nicht die Eltern oder Mitarbeitenden. Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem Du wohlfühlen, und lassen Sie sich zu nichts drängen. Privat Bekanntes bleibt natürlich davon unberührt.

9. Knigge-Tipp: Kritisieren Sie nie öffentlich

Feedback gehört ins Vier-Augen-Gespräch – niemals in die Öffentlichkeit oder vor dem Team. Das schützt Beziehungen, signalisiert Stärke und vermeidet Konflikte. Klare Kritik bleibt professionell und respektvoll.

10. Knigge-Tipp: Verlieren Sie nicht die Fassung

Ob hitzige Diskussionen, Beschwerden von Eltern oder unfaire Kritik – Ihre Ruhe macht den Unterschied. Lassen Sie sich nicht provozieren, argumentieren Sie sachlich und bleiben Sie jederzeit souverän.

11. Knigge-Tipp: Verhalten Sie sich in Sitzungen und vor der Presse professionell

In Gremiensitzungen, bei öffentlichen Auftritten oder Pressegesprächen gilt: Klare Aussagen, sachlicher Ton, keine Interna. Freundlichkeit, Haltung und diplomatisches Geschick zählen hier mehr als Details.

12. Knigge-Tipp: Nehmen Sie Visitenkarten bei Terminen mit

Ob im Rathaus, bei Netzwerktreffen oder Fachforen – mit einer Visitenkarte hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck und erleichtern den Kontakt. Praktisch und professionell zugleich.

13. Knigge-Tipp: Nutzen Sie E-Mails korrekt

Vermeiden Sie flapsige Formulierungen wie „Hallo“ oder „Ciao“. Begrüßen Sie mit „Guten Tag“ und schließen Sie mit „Mit freundlichen Grüßen“. Auch Emojis und Abkürzungen gehören in den privaten Bereich, nicht in Ihre offizielle Kommunikation.

.