Viele Tipps hingegen sind auch für Sie in Ihrer Leitungsrolle nach wie vor aktuell. Schließlich repräsentieren Sie die Kita, stehen in der Öffentlichkeit und haben tagtäglich mit Menschen unterschiedlichster Fähigkeiten und Professionen zu tun. Da sollten Sie stets stilsicher und angemessen auftreten können. Die folgenden 9 Tipps helfen Ihnen dabei.
1. Knigge-Tipp für die Kita: Nehmen Sie Visitenkarten bei Terminen mit
2. Knigge-Tipp für die Kita: Erwarten Sie Ihre Gäste
3. Knigge-Tipp für die Kita: Begrüßen Sie höflich, aber nicht übertrieben
4. Knigge-Tipp für die Kita: Halten Sie Abstand
5. Knigge-Tipp für die Kita: Kritisieren Sie nie öffentlich
Gelegentlich kommt es vor, dass Sie mit dem Verhalten einer Mitarbeiterin nicht einverstanden sind. Dies dürfen und müssen Sie ihr sagen – jedoch niemals vor Eltern oder in einer Gruppe! Kritik gehört in ein 4-Augen-Gespräch und nicht in die Öffentlichkeit.
6. Knigge-Tipp für die Kita: Beachten Sie die Reihenfolge
Wenn Sie in der eigenen Kita Gastgeberin sind, dann sollten Sie immer zuerst die ranghöchste Person begrüßen. Das gilt selbst dann, wenn dies ein Mann ist und eine Frau in der Gruppe wäre. Alles andere wäre unhöflich.
7. Knigge-Tipp für die Kita: Duzen Sie, wenn es angebracht ist
Ihre Nachbarin bringt ihr Kind in Ihre Kita. Selbstverständlich können Sie die Frau auch weiterhin duzen. Für alle anderen Situationen gilt: Als Leitung bieten Sie zuerst das Du an, nicht die Eltern oder Teammitglieder. Sollte es doch andersherum der Fall sein, und Eltern oder Teammitglieder kommen auf Sie zu, dann überlegen Sie und lassen Sie sich nicht bedrängen. Duzen Sie nur, wenn Sie es wirklich wollen.
8. Knigge-Tipp für die Kita: Verlieren Sie nicht die Fassung
Egal, in welcher Situation Sie sich befinden – sei es eine Teamsitzung, ein Elterngespräch oder ein Termin beim Bürgermeister: Lassen Sie sich nicht aus der Fassung bringen, verlieren Sie nie die Kontrolle, und werden Sie keinesfalls ausfällig oder laut.
9. Knigge-Tipp für die Kita: Nutzen Sie E-Mails korrekt
Was bedeutet Work-Life-Balance? Der Begriff Work-Life-Balance meint ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Private Interessen, Familie und Kinder sollten im Einklang stehen mit den Anforderungen, die das...
Mehr erfahren
Das neue Kita-Jahr hat zwar gerade erst begonnen, aber Sie fühlen sich schon wieder gestresst: Zwei Kolleginnen sind krank und müssen vertreten werden. Die Eingewöhnungen der neuen Kinder waren auch anstrengend und so viele...
Mit dieser ABC-Methode finden Sie ganz leicht gute Lösungen gegen den Stress.
Kein Witz – Lachyoga wird international in über 1.300 Lachclubs praktiziert. Holen Sie diese spezielle Yoga-Form jetzt auch in Ihre Kita! Entwickelt wurde sie 1995 vom indischen Allgemeinmediziner Madan Kataria. Dessen Ziel war...
Hier geht es zu den Lachyoga-Übungen