Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten fallen in jeder Kita schnell auf: Sie sind sprunghaft, ihre Augen schweifen unruhig umher und den Blickkontakt zu halten, fällt ihnen schwer. Lesen Sie hier, wie Sie Kindern mit Konzentrationsdefiziten helfen, sich besser zu sammeln. Diese 4 Übungen sind (kinder)leicht, aber wirkungsvoll.
Hier finden Sie Übungen für mehr Konzentration bei Kita-KindernSicher wünschen auch Sie sich die Gabe, brillante Reden und Vorträge zu halten. Auch wenn das Sprechen vor größeren Zuhörergruppen nicht zu Ihren ausgeprägten Stärken gehören mag, so können Sie diese Fähigkeit doch ausbauen und einüben.
Mit diesen Tipps verbessern Sie Ihre RhetorikAls Leitung stehen Sie im Alltag oft alleine da. Sie sind kein echtes Teammitglied mehr und haben aus diesem Grund meist wenige Möglichkeiten, sich auszutauschen über Alltagsdinge, Probleme, Fragen. Dazu kommt, dass Sie nicht immer eine Leitung als Ansprechpartner in der direkten Nähe haben, die Sie mal eben schnell kontaktieren könnten, bei Fragen oder Unsicherheit.
Das kann Supervision für Sie leistenAls Leitung müssen Sie in unzähligen Situationen Ihr Verhandlungsgeschick beweisen, z. B. in einer Mitarbeiterbesprechung oder Ihrem Träger gegenüber.
So optimieren Sie Ihr VerhandlungsgeschickLeitung werden ist nicht schwer, Leitung sein dagegen manchmal sehr. Als Leitung lastet die ganze Verantwortung des Kita-Alltags auf Ihnen. Kinder, Eltern, Mitarbeiter, jeder kommt zu Ihnen und möchte die unterschiedlichsten Dinge von Ihnen. Das kann schon durchaus sehr belastend sein. Hinzu kommt, dass Sie als Leitung immer außerhalb des Teams stehen.
Zum Ablauf einer kollegialen BeratungAls Leitung achten Sie in der Regel sehr penibel bei Ihren Mitarbeitern darauf, dass jeder verantwortungsvoll und effektiv mit seiner Zeit umgeht. Meist vernachlässigt man dabei sich selbst und achtet nicht auf die Zeit. Die Folgen sind Überforderung, Stress, unbearbeitete Aufgaben oder auch Demotivation. Das muss nicht sein. Nutzen Sie die hier aufgeführten 5 Tipps und gehen Sie ab jetzt bewusster und behutsamer mit Ihrer eigenen Zeitplanung um.
5 Tipps zur bewussteren ZeitplanungAls Leitung verbringen Sie sehr viel Zeit im Alltag am Telefon. Das bedeutet, neben dem PC ist das Telefon eines Ihrer wichtigsten Kommunikationsmittel. Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie, auf welche Punkte Sie beim Telefonieren achten sollten, damit Telefonate so professionell und hochwertig ablaufen wie alles andere in Ihrer Einrichtung.
Mehr erfahrenOft sind Überforderung, Stress, unbearbeitete Aufgaben oder auch Demotivation die Folgen von falschem oder auch gar keinem Zeitmanagement. Soweit muss es aber nicht kommen! Nutzen Sie die hier aufgeführten 5 Tipps und gehen Sie ab jetzt bewusster und behutsamer mit Ihrer eigenen Zeitplanung um.
Diese Tipps bringen Ihnen mehr Zeit für das WesentlicheZeit ist ein sehr kostbares Gut im Alltag einer Kita-Leiterin. Deshalb ist es besonders wichtig, mit der Zeit verantwortungsvoll umzugehen. Die folgenden Ideen zeigen Ihnen, wie Sie aktiv und besonnen mit Ihrer Zeit haushalten.
Unsere Tipps für ein erfolgreiches ZeitmanagementHerausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Sie können den kostenlosen E-Mail-Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Datenschutz-Hinweis